Der Zyklus der Schöpfung und warum wir Abschied nehmen sollten.

Wie Loslassen gelingt.

von Winnie | Mit dem Herzen denken

Jun 21
Wie loslassen gelingt

Der Zyklus der Schöpfung und warum wir Abschied nehmen sollten. Das Leben gibt und das Leben nimmt. Wir sind den Zyklen der Schöpfung unterworfen. Dies zu wissen macht es trotzdem nicht einfacher loszulassen und Abschied zu nehmen.

More...

Mark Nepo, einer meiner Lieblingsautoren sagt dazu folgendes

Seit Anbeginn liegt der Schlüssel zur Erneuerung im Abstreifen alter Häute.

Erneuerung ist das Absteifen alter Häute.

Das ganze Leben ist geprägt durch Entwicklung. Wenn du aus der jetzigen Situation herauswächst, beginnt ein neuer Zyklus mit ganz anderen Erfahrungen. Wenn du in eine weitere Lebensphase wechselst, wird wiederum etwas Neues entstehen.

Falls es dir schwer fällt loszulassen, hemmt dies deine Entwicklung. Die Vergangenheit zieht dich zurück. Abschied nehmen ist Erneuerung. Mehr dazu hier.

Nimm dir ein Beispiel an der Schlange. Sie wächst ihr ganzes Leben, vor allem wenn sie jung ist. Die Haut aber wächst nicht mit. Deshalb streift sie diese alte Haut regelmässig ab.

Die verschiedenen Lebensphasen.

In Utero

Der Fötus bekommt in der Gebärmutter alle Erlebnisse der Mutter direkt mit. Stress- und Glückshormone wirken umgehend auf das Kind. Mutter und Kind sind Eins. Das Kind hat keine Wahrnehmung dafür, dass es von der Mutter getrennt ist.

Die Geburt.

Jetzt wird das Kind geboren und auf einmal ist eine Distanz da. Das Kind fühlt sich alleine und versucht auf sich aufmerksam zu machen. Dies ist bereits ein erster Abschied.

Das Kindesalter.

Das Kindesalter

Während dem Heranwachsen wird das Kind andauernd mit Abschied nehmen konfrontiert. Vielleicht wird ein zweites Kind geboren und auf einmal muss es die Aufmerksamkeit teilen. Dann kommt der erste Schultag und die Mutter lässt das Kind in der Schule alleine. Das gelingt nicht immer auf Anhieb.

Lernen alleine zu bleiben, Unbekanntes erkunden ist ein wichtiger Bestandteil des Erwachsen werden. Stell dir vor, das junge Vögel nicht flügge werden.

Eine schöne Geschichte handelt von einigen jungen Vögeln im Nest. Die Jungen wachsen heran und die Mutter schuppst ihre Schützlinge, einer nach dem anderen aus dem Nest. Ein junger Vogel beobachtet das ganze Geschehen und hinterfragt sich, ob er dann wirklich fliegen kann. Er bindet ein Seil um sein Bein und schläft schliesslich ein.

Wenn die Zeit kommt wird er aus dem Nest gestossen und klettert, ohne zu versuchen zu fliegen, am Seil wieder hinauf. Das Ganze wiederholt sich ein paar Mal. Die Vogelgemeinschaft ist am Ende ihres Lateins und bittet einen Psychiater um Hilfe. Im Gespräch überzeugt der Psychiater den jungen Vogel das Risiko einzugehen und probieren zu fliegen.

Alle schauen zu, als dieser junge Vogel sein erster Flugversuch startet. Erst stürzt er in den Abgrund bis seine Natur übernimmt und die Flügel ihn tragen.

Mit Kindern ist es nicht anders. Sie machen ihre Erfahrungen und Eltern, Lehrern und andere Bezugspersonen sind oft nicht dabei. Das setzt viel Vertrauen voraus. Irgendwann ziehen die Kinder aus! Das ist der natürliche Gang der Dinge.

Das Erwachsenenalter.

Jede neue Lebenssituation bringt Veränderungen mit sich.

  • Die erste eigene Wohnung
  • Der erste Kuss
  • Eine Ausbildung
  • Die Entscheidung mit einem Partner zusammen zu ziehen oder vielleicht zu heiraten
  • Ein neuer Job
  • Dein erstes Auto

Erinnere dich selbst an die aufregende Zeit der Entdeckungen, an das Ausprobieren deiner Grenzen und den Schmerz vom Alleinsein. Abschied nehmen, wenn du dich bewusst dafür entscheidest ist weniger schwierig, als wenn das Leben dir etwas oder jemanden weg nimmt.

Das Alter.

Das Alter

Älter werden ist ein ständiges Abschied nehmen. Dies geschieht oft nicht ganz freiwillig. Folgendes Zitat von Peter Ustinov trifft es auf den Punkt

Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn Jahren zurücksehnen.

Nicht nur im Alter ist es essentiell den Tag bewusst zu geniessen. Halte dich nicht mit deinen Gedanken in der Vergangenheit auf!

  • Deine äussere Schönheit schwindet. Mehr dazu hier.
  • Deine Kraft und Beweglichkeit wird weniger.
  • Du kannst dich noch so anstrengen und du spürst, dass sich dein Körper verändert.
  • Gesund zu sein ist nicht mehr selbstverständlich.

Tina Turner sagt folgendes dazu

Ich bin nun in das Alter gekommen, in dem ich erst mein Gebiss und mein Hörgerät nötig habe, um zu fragen, wo meine Brille ist.
  • Deine Kinder werden selbstständig, ziehen aus und wie sehr du dich freust, es tut doch weh.
  • Du verlierst Menschen, die dir wichtig sind, entweder durch Krankheit oder weil sich manchmal Wege trennen.

Der Tod.

Wir überleben … und dann sterben wir.
Ältester der Ojibway

Alles Lebendige erscheint, sammelt sich, bringt neues Leben hervor, zerfällt, stirbt und erscheint auf neue Weise. Das ist der Zyklus, dem jeder Einzelne unterliegt. Du kannst dich mit allen Kräften gegen den Lauf des Lebens wehren, auf Biegen und Brechen kommst du nicht ans Ziel.

Abschied nehmen ist schmerzhaft.

Bei jedem Abschied kannst du folgende Phasen unterscheiden. Ich habe mich für das Model von Verena Kast entschieden.

  • Die erste Phase ist das Leugnen, das Nicht-wahr-haben-wollen.
  • In der zweiten Phase wirst du konfrontiert mit intensiven, aufbrechenden Emotionen, wie Trauer und Wut.
  • Die dritte Phase besteht aus dem Suchen, Finden und Loslassen.
  • In der vierten Phase entsteht eine Akzeptanz und den Neuanfang.

Wie Loslassen gelingt.

Wie loslassen gelingt

Alle Materie ist vergänglich. Dich mit dieser Wahrheit auseinander zu setzen und zwar von Anfang an, ist sehr hilfreich. In vielen Religionen wird das Nicht-Anhaften an der Materie geschult.

  • Sei im Hier und Jetzt. Konzentriere dich mehr auf die Essenz deiner Erlebnisse. Deine Erfahrungen kann niemand dir nehmen. Jedes Erlebnis bewegt etwas in dir. Desto besser es dir gelingt dich darauf einzulassen, desto eher kannst du das Ereignis integrieren und loslassen.
  • Alle Emotionen, die du dir nicht erlaubst sind nicht verschwunden, sondern fristen ein Schattendasein. Im Hintergrund bestimmen sie deine Gefühle und Entscheidungen. Wie herausfordernd es auch sein mag, gib jedem Gefühl seinen Raum.
  • Wenn du ein grosser Verlust erfährst, nimm dir die Zeit, die vier oben erwähnten Phasen zu durchlaufen. Du brauchst für die Bewältigung so lange wie du benötigst.
  • Such dir Hilfe, Menschen, die dir zur Seite stehen und Verständnis haben.
  • Konzentriere dich auf deinen Atem, wenn du dich überwältigt fühlst. Verankere dich in deinem Körper.
  • Geh in die Natur. Lass dich berühren von der Schönheit. Sitze am Wasser und sei eins mit dem was gerade ist.

Wie du mit diesem Thema umgehen kannst, habe ich in diesem Blog erwähnt "Alte Themen und das Loslassen".
23 aussergewöhnliche Zitate zum Thema Loslassen findest du hier.

Fazit:

Jede Lebensphase hat ein Anfang und ein Ende. Das Loslassen der Vergangenheit befreit und macht Raum für neue Erfahrungen. In jeder Lebensphase gehört Abschied nehmen zum Wachstum.

Was kannst du loslassen?

Hinterlasse einen Kommentar

(2) comments

Christa 12. März 2020

Ich fühle mich noch oft traurig , da gibt es Momente wo ich einen Verlust , durch Tod noch nicht bewältigt habe .

Antworten
    Winnie 15. März 2020

    Liebe Christa
    Abschied nehmen ist ein Prozess und es ist normal, wenn dich die Trauer einholt. Es gibt im Alltag viele Momente, die eine Erinnerung auslösen. Wehre dich nicht gegen deine Trauer und gib dir Zeit den Verlust zu verarbeiten. Desto besser es dir gelingt diese Gefühle zu akzeptieren, desto eher kann der Schmerz heilen. Alles Liebe Winnie

    Antworten
Schreibe einen Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar